Die Anfänge des Franziskus Hospitals, auch liebevoll "Klösterchen" genannt, reichen bis ins Jahr 1869 zurück. Damals engagierte sich Pfarrer Johann Plantholt in Bielefeld für die Errichtung eines katholischen Krankenhauses. Den Bischof von Paderborn konnte er schnell für sein Vorhaben gewinnen. Und mit dessen Fürsprache konnte er auch die Gründerin und Generaloberin der »Neuen Genossenschaft der Armen Schwestern vom Heiligen Franziskus in Aachen«, Franziska Schervier, überzeugen.
So bezogen am 7. April 1869 die ersten Schwestern in Bielefeld ihr kleines »Haus von Nazareth«. Doch schon bald reichten die Räumlichkeiten nicht mehr aus. Der Orden bat die Bevölkerung um Spenden für einen Neubau an der Stapenhorststraße – die Resonanz war überwältigend.
1870 wurde mit den Bauarbeiten begonnen, am 19. November 1871 weihte der Bischof von Paderborn das neue Krankenhaus ein. Und das wurde gebraucht: Allein im Ersten Weltkrieg behandelten Ärzte und Schwestern 5.000 Verwundete. Auch während der schweren Influenza-Epidemie im Winter 1918/19 war das Franziskus Hospital vollständig mit Kranken belegt.