Tumorzentrum am Franziskus Hospital

Vision und Leitbild:

Das Tumorzentrum am Franziskus Hospital ist die Dachorganisation aller Fachdisziplinen, die mit der Diagnose, Therapie und Nachsorge die Betreuung von Patientinnen und Patienten mit Krebserkrankungen sicherstellen. Das Tumorzentrum übernimmt die Organisation und Koordination der Abläufe bei den oben genannten Vorgängen innerhalb der Kliniken. Wesentlicher Steuerungsmoment sind interdisziplinär die Tumorkonferenzen.

Ziel/Aufgaben:

Durch die Optimierung multimodaler Ansätze ist der Anspruch, die Verbesserung der Prognose des jeweiligen Patienten. Hierbei kommen im Franziskus Hospital weltweit verfügbare und qualitativ abgesicherte Therapieverfahren zum Einsatz, teilweise auch in Kooperation mit dem Comprehensive Cancer Center Niedersachen (z.B. allogene Knochenmarktransplantation). Weiterhin gehören zu den Aufgaben die Meldungen an die Krebsregister, die klinische Studienzentrale zur Durchführung klinischer Studien. Patientenbefragungen in den einzelnen Organzentren.

Unser Tumorzentrum besteht aus den drei Fachtumorzentren

Brustkrebszentrum
Darmkrebszentrum
Prostatakrebszentrum

und wird geleitet und koordiniert von Chefarzt Univ.-Prof. Dr. med. Jörg Thomas Hartmann.

Seit 2021 besteht eine Kooperation mit dem Comprehensive Cancer Center (CCC) in Niedersachsen

Struktur des Tumorzentrums

Tumorzentrum (Lenkungsgremium)

  • Zentrumsleiter: Univ.-Prof. Dr. med. Jörg Thomas Hartmann
  • Stellvertreter: Prof. Dr. med. Oliver Micke
  • Stellvertreter: N.n.
  • Sprecher: Dr. Georg Rüter
  • Administrative Koordination: N.n.

Organzentren:

Brustzentrum:

  • Komm. Ärztlicher Leiter: Khaled Gharbia
  • Stellvertreter/Koordinator: N.n.

Darmzentrum:

  • Ärztlicher Leiter: Prof. Dr. Dr. med. Martin Fein
  • Stellvertreter: PD Dr. med. Heiko Schotte
  • Koordinator: Juri Kochno

Prostatazentrum:

  • Ärztlicher Leiter: Dr. med. Andreas Hinkel
  • Stellvertreter: Prof. Dr. med. Oliver Micke
  • Koordinator: Dr. med. Raimund Torpai

Qualitätszirkel/Tumorboards

  • Brustzentrum: an jedem letzten Donnerstag im Monat
  • Darmzentrum: 1x/Quartal
  • Prostatazentrum: 1x/Quartal

Tumorkonferenzen:

  • Interdisziplinäre Tumorkonferenz jeden Montag 15:30-16:30 Uhr (gastrointestinale, gynäkologische, urogenitale Onkologie, seltene Tumoren, thorakale Tumoren, HNO-Tumoren u.a.)
  • Tumorkonferenz Brustzentrum jeden Donnerstag 16:00-17:00 Uhr
  • Anmeldungen zur Tumorkonferenz:
  • Interdisziplinäre Tumorkonferenz Montag 0521 589-1201
  • Tumorkonferenz Brustzentrum Donnerstag 0521 589-1501

Kontakte:

  • Administrative Koordination: 0521 589-71270

Studien im Tumorzentrum

Laufende Studien:

  • GAIN-trial: Neoadjuvant chemotherapy with gemcitabine plus cisplatin followed by radical liver resection versus immediate radical liver resection alone with or without adjuvant chemotherapy in incidentally detected gallbladder carcinoma after simple cholecystectomy or in front of radical resection of BTC
  • RACE-trial: Neoadjuvante Radio-/Chemotherapie versus Chemotherapie für Patienten mit lokal fortgeschrittenem, potentiell resektablen Adenokarzinom des ösophago-gastralen Übergangs
  • CARAT-Register: Clinical Research Platform on renal cell carcinoma treatment and outcome (Registerplattform Nierenzellkarzinom)
  • CaboCare NIS: Prospektive, nicht-interventionelle Studie von Cabozantinib bei Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem Nierenzellkarzinom unter realen klinischen Bedingungen in Erstlinientherapie
  • NIS Score: NIS mit Treosulfan beim Ovarialkarzinom

Studien im Follow up:

  • CaboCheck NIS: Cabozantinib bei Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom nach einer vorangegangenen check point inhibitions therapy: eine retrospektive NIS


Weitere Links:

Studien Brustzentrum Bielefeld-Herford
Studien Prostatazentrum 
Studien Darmzentrum