Hilfe bei schmerzenden Gelenken
Dr. Robert Fischer leitet das Zentrum, das – als einziges in Bielefeld – jährlich durch die Gesellschaft "EndoCert" einer intensiven Zertifizierung unterzogen wird.
Pro Jahr werden in unserem Zentrum etwa 400 Endoprothesen implantiert. An entsprechenden Eingriffen führen wir durch:
- Primärer Kniegelenkersatz
- Primärer Hüftgelenkersatz
- Wechseloperationen von Hüft- und/oder Kniegelenk
- Anatomische und inverse Schulterprothesen
Um die Qualität der endoprothetischen Versorgung zu erhalten und zu verbessern, ist ein hohes Maß an Spezialisierung, Kompetenz und Erfahrung erforderlich. Dafür haben sich drei Fachgesellschaften für Orthopädie und Unfallchirurgie mit der "EndoCert"-Initiative die Aufgabe gestellt, ein Zertifizierungssystem zu entwickeln.
Die Zertifizierung zum EPZ erhalten ausschließlich spezialisierte Einrichtungen, die eine hohe Kompetenz, Erfahrung und Qualität im Bereich der Endoprothetik aufweisen. Dabei stehen insbesondere die Diagnostik und Therapie, die Anzahl der Operationen, die Einrichtungsstruktur und Versorgung sowie die Qualifizierung der Mitarbeiter im Fokus.
Darüber hinaus nehmen wir am Endoprothesenregister Deutschland (EPRD) teil.
Die Daten der Eingriffe werden vor, während und nach der Operation dem Endoprothesenregister Deutschland (EPRD) pseudonymisiert übermittelt. Das bedarf der Einwilligung des Patienten, der zuvor ausführlich darüber informiert wird. Die Daten des Endoprothesenregisters dienen als Frühwarnsystem zur Sicherung der Qualität von implantierten Kunstgelenken.
Was haben Sie als Patient von unserem Endoprothetikzentrum?
- Bei jeder Operation wird zunächst genau geprüft, ob sie überhaupt sinnvoll ist.
- Die präoperative Planung erfolgt digital und wird vom Operateur selbst vorgenommen.
- Dabei beachten wir höchste Hygienestandards.
- Bei jedem Eingriff wird vor und nach der Operation das Vorgehen mit den Fachkollegen diskutiert.
- Eingriffe werden von einem Hauptoperateur selbst durchgeführt oder begleitet.
- Der Hauptoperateur verfügt über besondere Fachkompetenz und Erfahrung in der Behandlung und Versorgung der Patienten. Er muss jährlich mindestens 50 entsprechende Eingriffe selbst durchgeführt haben.
- Die Vor- und Nachbehandlung erfolgen standardisiert nach streng vorgegebenen Abläufen.
- Behandlungsqualität und Abläufe werden jährlich im Rahmen eines Audits von externen Fachkollegen als Prüfer kontrolliert.