Klinik für Hämatologie, Onkologie und Immunologie

Optimale Therapien und Versorgung

In der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Immunologie behandeln wir Bluterkrankungen, bösartige Zellveränderungen und Erkrankungen des Immunsystems.

Dabei behalten wir stets im Blick, dass die Diagnose "Krebs" die meisten Menschen völlig unvorbereitet trifft. Wir unterstützen Sie in dieser Situation und bieten Ihnen Antworten auf Ihre Fragen. Zudem beruhen unsere vielen unterschiedlichen Behandlungsmethoden auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen – so können wir Ihnen eine Therapie anbieten, die Ihre Heilungschancen immer weiter verbessert und die Lebensqualität steigert.

Kontakt

Chefarzt Univ.-Prof. Dr. Jörg Thomas Hartmann

Anmeldung und Information (Privatpatienten/Selbstzahler)
Sekretariat der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Immunologie
Tel.: 0521 589-1201
Fax: 0521 589-1204
medklinik2@franziskus.de

Stationäre Behandlung M4
Telefon: 0521 589-1240/1241

Hämatologisch-onkologische Tagesklinik/Ambulanz
Telefon: 0521 589-1230

Laborannahme Zytologie/FACS
Telefon: 0521 589-1260

Studienzentrale
Sarkomzentrum Bielefeld
Tumorzentrum
Telefon: 0521 589-71270

Anmeldung Tumorkonferenz/Zweitmeinung
Telefon: 0521 589-1201

Leitungen

Administrative Leitung hämatologisch-onkologische Ambulanz und Tagesklinik 
Tel.: 0521 589-1230

Maximilian Opitz
Station M4
Tel.: 0521 589-1240

Angelika Haupt
Zytologisches Speziallabor
Tel. 0521 589-1260

Onkologisches Fachpflegeteam

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

um die Veränderungen, die mit onkologischen Erkrankungen einhergehen, zu meistern, steht Ihnen ein interdisziplinäres Behandlungsteam zur Verfügung.
Dazu gehören auch wir - die onkologischen Fachpflegekräfte.

Unser Angebot

  • Wir besuchen Sie auf Ihrer Station und beraten bezüglich der Nebenwirkungen von Chemo- und Strahlentherapie.
  • Wir besuchen Sie auch ambulant in unserer Tagesklinik oder in der Ambulanz.
  • Wir bieten monatliche Gesprächskreise an.
  • Wir geben verschiedene Workshops (z.B. Make-Up und Gesichtspflege unter Chemotherapie, Chemo-Tücher-Bindetechniken, etc.)
  • Früherkennung und Linderung von pflegerelevanten Nebenwirkungen.
  • Beratung für und mit Angehörigen, insbesondere für Kinder- und Jugendliche.
  • Hilfestellung bei der Krankheitsbewältigung.
  • Aromapflege

Weitere Inhalte einer Beratung können sein:

  • Umgang mit Kathetersystemen/Ableitungen      
  • Umgang mit Portsystemen
  • Ablauf einer Chemotherapie
  • Information über Selbsthilfegruppen und Kontaktadressen zur Bewältigung Ihrer Krankheitssituation

Was ist die onkologische Pflegevisite?

Die onkologische Pflegevisite ist ein Besuch der onkologischen Fachpflegekraft zu einem Gespräch mit stationären Patienten, über die aktuelle Situation sowie Probleme und Bedürfnisse im Hinblick auf die onkologische Erkrankung.

Vielleicht sind Sie von einer der folgenden Nebenwirkungen der Krebstherapie betroffen?

  • Chronische Erschöpfung (Fatigue)
  • Hand-Fuß-Syndrom
  • Schlafstörungen
  • Geschmacksstörungen, Appetitlosigkeit
  • Haarausfall
  • Haut-und Nagelveränderungen
  • Sensibilitätsstörungen an Händen und Füßen
  • Mundschleimhautveränderungen
  • Mundtrockenheit
  • Schluckauf
  • Schmerzen
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Atemnot (Dyspnoe)
  • Durchfall (Diarrhoe)
  • Verstopfung (Obstipation)

Bitte zögern Sie nicht, mit uns Kontakt aufzunehmen:

Marianna Casjens (im Bild rechts)
Onkologische Fachpflegekraft
Tel.: 0521 589-71272
E-Mail: marianna.casjens@franziskus.de

Bettina Ellermann (im Bild links) 
Onkologische Fachpflegekraft
0521 589-71271
E-Mail: bettina.ellermann@franziskus.de

Qualifizierte Analyse und Diagnose

Die meisten Erkrankungen des Blutes lassen sich durch eine Blutanalyse diagnostizieren. Sowohl für unsere Klinik als auch für andere Fachbereiche führen wir daher Untersuchungen in unserem hämatologischen Speziallabor durch – hier können wir innerhalb weniger Stunden Blut, Knochenmark oder Gewebsflüssigkeiten analysieren. Auf den Untersuchungsergebnissen basiert eine gesicherte Diagnose und eine optimale Behandlung.

Moderne Diagnostikverfahren

Neben dem Labor setzen wir das Durchflusszytometrie-Gerät ein, dass bei einigen bösartigen Bluterkrankungen nahezu direkt eine Diagnose liefert. Andere Tumorerkrankungen entdecken wir mit Hilfe von Röntgenuntersuchungen, Computertomographie, Ultraschall oder endoskopischen Untersuchungen. Für Ihre gesicherte Diagnose arbeiten wir darüber hinaus eng mit den anderen Fachkliniken und Zentren am Franziskus Hospital zusammen.

Schonende Chemotherapien

Neben der Operation und der Strahlentherapie ist die Chemotherapie eine häufige und wirksame Methode bei der Bekämpfung bestimmter Krebserkrankungen. Dabei werden Medikamente als Tabletten oder Infusionen verabreicht. Diese wirken im ganzen Körper und zerstören so die rasch wachsenden Tumorzellen. Um ein optimales Ergebnis zu erreichen, wird die Chemotherapie individuell auf die Art der Erkrankung abgestimmt. Dabei gibt es viele Möglichkeiten, um mögliche Nebenwirkungen der Chemotherapie zu verhindern oder zumindest stark abzumildern.

Ein Schwerpunkt unserer Klinik ist die Behandlung von Patienten mit akuten Leukämien und die Durchführung von Hochdosis-Chemotherapien mit anschließender Blutstammzellentransplantation.

Alternative Behandlungen

Immer häufiger werden bei der medikamentösen Behandlung bösartiger Erkrankungen auch Substanzen eingesetzt, die das Ergebnis langjähriger molekulargenetischer Forschung sind. Dazu gehören Antikörper und Thyrosinkinaseinhibitoren. Diese Medikamente werden zum Teil höchst erfolgreich bei bestimmten Formen von Lymphknotenkrebs, manchen Leukämiearten und vielen anderen Krebsformen eingesetzt.

Die Seele im Gleichgewicht

Patienten, die mit der Diagnose "Krebs" konfrontiert werden, brauchen häufig Hilfe bei der Bewältigung ihrer Situation. Unsere Psychologinnen unterstützen Sie und Ihre Angehörigen mit viel Zeit, Ruhe und Geduld dabei, sich mit Ihrer Erkrankung auseinanderzusetzen. Scheuen Sie sich nicht, Kontakt mit unserer Psychoonkologie aufzunehmen.

Hämatologisch-onkologische Ambulanz und Tagesklinik

Kontakt

Anmeldung und Information
Tel.: 0521 589-1230
Fax: 0521 589-1234

Sprechstunde
nach Vereinbarung

Administrative Leitung

N.n.
Hämatologisch-onkologische Ambulanz und Tagesklinik ("Leuchtturm")
Tel.: 0521 589-1230

Chemotherapie, Bluttransfusion oder auch die Antikörperbehandlung bieten wir ambulant in unserer hämatologisch-onkologischen Ambulanz an. Hier erhalten Sie eine individuelle Therapie nach neuestem Erkenntnisstand – in einer angenehmen Atmosphäre: Unsere Ambulanz und Tagesklinik ist im Gesundheitszentrum in der Kiskerstraße 19 untergebracht und bietet dort große, lichtdurchflutete Räume mit Blick ins Grüne.

Hygiene & Infektiologie
Hygienemaßnahmen werden bei uns groß geschrieben. Zum Wohle von Patienten, Besuchern und Mitarbeitern.
Erfahren Sie mehr
Arzt verwendet Händedesinfektionsmittel

Immunologie

Die Immunologie beschäftigt sich mit biologischen und biochemischen Grundlagen der körperlichen Abwehr von Krankheitserregern wie Bakterien, Viren und anderen körperfremden Stoffen. Auch Störungen und Fehlfunktionen dieser Abwehrmechanismen stellen wir fest und behandeln sie.

Gezielt eingesetzte Antikörper

Die Erkenntnisse der Immunologie machen wir uns auch für die medikamentöse Behandlung bösartiger Erkrankungen zunutze und setzen alternativ zur Chemotherapie Antikörper ein. Die Antikörper sind Bestandteile des körpereigenen Abwehrsystems und binden die veränderten Zellen, um sie auszuschalten. Vor allem bei bestimmten Formen von Lymphknotenkrebs und Brustkrebs wird die Methode erfolgreich angewendet.

Abstimmung im Experten Netzwerk

Bei der erfolgreichen Behandlung von Krankheitserregern und Krebs ist die Zusammenarbeit mit allen beteiligten Fachrichtungen wichtig. Deshalb besprechen sich unser Chefarzt Univ.-Prof. Dr. med. Jörg Thomas Hartmann und unser Team regelmäßig mit Spezialisten der anderen Fachkliniken im Haus.

In enger Abstimmung mit Ihnen entwickelt das Ärzteteam ein individuelles Therapiekonzept nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Operation, Bestrahlung und Chemotherapie sind bestmöglich aufeinander abgestimmt. Für Sie erfolgt die gesamte Behandlung unter einem Dach, so sparen Sie sich lange Wege oder Wartezeiten.