Geriatrie: In den besten Händen

Seit fast 10 Jahren bieten wir die geriatrische Komplexbehandlung an. Diese besondere Therapieform beinhaltet neben der akutmedizinischen Weiterbehandlung einen rehabilitativen und prophylaktischen Aspekt. Die älteren Patientinnen und Patienten sind aufgrund ihrer Anfälligkeit in hohem Maße gefährdet, ihre Autonomie und Alltagsfähigkeit zu verlieren. Um die drohende Bettlägerigkeit und Pflegebedürftigkeit abzuwenden, ist es notwendig, dass die rehabilitativen Maßnahmen frühzeitig ergriffen werden.

eine Tür mit der Aufschrift "Therapie", hinter der ein Krankenhausmitarbeiter einer alten Frau mit einer Gehhilfe hilft

In erster Linie sind hochbetagte Menschen, die älter als 80 Jahre sind, besonders gefährdet, nach einer Operation oder schweren Infektion dauerhaft bettlägerig zu bleiben. Aber auch jüngere Patienten (älter als 65 Jahre) mit multiplen Erkrankungen sind in höherem Maße betroffen. Dazu gehören Patienten mit chronisch-obstruktiven Lungenerkrankungen, mit chronischer schwerer Herz- und Nierenschwäche und mit degenerativen Gelenkbeschwerden.

Die Patienten erhalten bei uns täglich Ergo- und Physiotherapie, bei Bedarf auch Logopädie und Biographiearbeit. Die "aktivierende Pflege“ findet durch die Krankenschwestern und -pfleger den ganzen Tag statt: Jeder Gang zum Tisch und Unterstützung beim Ankleiden und Waschen sorgen dafür, dass die Erkrankten Schritt für Schritt ihre Autonomie wiedererlangen.

All diese Maßnahmen werden zusätzlich durch unser Ernährungskonzept unterstützt. Häufig sehen wir bei den geriatrischen Patienten einen schweren Eiweiß- und Vitaminmangel. Der Eiweißmangel hat vielfältige Auswirkungen: die Wundheilung ist betroffen, das Immunsystem ist anfällig und die Muskulatur wird schwächer – für die Mobilisation sind aber gerade die Muskeln entscheidend. Aus diesem Grund erhalten die betroffenen Patienten von uns hochkalorische, proteinreiche Shakes. Unser hauseigenes Ernährungsteam hat die Rezepturen der Shakes erarbeitet. Sie werden bei uns in der Küche mehrmals täglich in verschiedenen Geschmacksrichtungen frisch zubereitet und werden gerne getrunken. Das ist Medizin, die gut schmeckt!

Prozessorientiertes Krankenhaus
Erfahren Sie mehr über Aufenthalt, Patientensicherheit und die Angebote im Franziskus Hospital.
Erfahren Sie mehr
Unscharfes Bild des Franziskus Hospitals

Unsere Station für Rehabilitation: G1

Die Station G1, auf der wir die geriatrische Komplexbehandlung anbieten, hat Zwei- oder Dreibettzimmer mit jeweils eigenem, barrierefreien Bad. Auf der Station befindet sich ein Physiotherapieraum mit umfangreichen therapeutischen Geräten zur Verbesserung der Ausdauer und des Gleichgewichtes. Außerdem können die Patienten den Therapieraum im Bereich der Physiotherapieabteilung mit großem Bewegungsbad nutzen.

Der jeweilige Therapieplan wird individuell von den Ergo- und Physiotherapeuten ausgearbeitet. Das Ziel der Komplexbehandlung ist eine möglichst vollständige Wiederherstellung der Selbstständigkeit, damit unsere Patientinnen und Patienten ihren Alltag wieder alleine bewältigen können. Aus diesem Grund werden die Mahlzeiten auf der Station G1 gemeinsam an einem großen Tisch eingenommen. Damit schaffen wir alltagstypische Situationen, die die Patienten Schritt für Schritt zunehmend eigenständig durchführen. Auf diese Weise herrscht bei uns nicht die typische Krankenhausatmosphäre.

Ansprechpartner und Anmeldung in der Klinik für Geriatrie

Chefarzt Dr. med. Stephan Held
stephan.held@kho.de

Oberarzt Bashar Anan
bashar.anan@franziskus.de

Stationsleitung G1
Alexandra Schelp-Nacke
Tel. 0521 589-2510
alexandra.schelp-nacke@franziskus.de

Geriatriemanagement
Monika Zelaskowski

Tel. 0521 589-72515

Patienten-Anmeldebogen für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte