Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Youtube-Videos und OpenStreetMaps). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

13. Februar 2025

Erneutes Goldzertifikat der „Aktion Saubere Hände“

Goldsiegel Aktion Saubere Hände
Goldsiegel Aktion Saubere Hände

Das Bielefelder Franziskus Hospital, das der Katholischen Hospitalvereinigung Ostwestfalen (KHO) angehört, hat kürzlich erneut das begehrte Goldzertifikat der „Aktion Saubere Hände" erhalten. Seit zehn Jahren ist es nun als eines von nur drei Krankenhäusern in Ostwestfalen kontinuierlich in der Spitzengruppe unterwegs.

Die „Aktion Saubere Hände“ beruht auf der WHO-Initiative „Bündnis für Patientensicherheit“, dem bisher 49 Länder beigetreten sind. Sie fördert die systematische Verbesserung der Hygiene in den knapp 2.000 deutschen Krankenhäusern, vergibt Bronze, Silber und eben Goldzertifikate; je nach Zielerreichungsgrad einer ganzen Reihe von strengen Hygienekriterien. Aktuell führen in NRW 34 Krankenhäuser das Goldzertifikat, davon die drei Krankenhäuser in OWL, die sämtlich der Katholischen Hospitalvereinigung Ostwestfalen angehören. Für das Goldsiegel müssen u. a. sehr genaue Kontrollen und ein Mindestverbrauch von Händedesinfektionsmittel – bezogen auf Patiententage – nachgewiesen werden.

„Die Erreichung eines sehr hohen Hygienestandards ist ausdrücklicher Wunsch des Verwaltungsrates der KHO. Und das Goldsiegel ist die beste und gleichzeitig sehr konsequente Bestätigung der jahrelangen, bewährten Maßnahmen in Sachen Hygiene – da sind wir stabil in der Spitzengruppe unterwegs“, so Geschäftsführer Matthias Bitter.

Und der ärztliche Direktor Dr. Stephan Held fügt an: „Nicht nur bei möglichem Kontakt mit komplizierten multiresistenten Erregern ist eine strenge Händehygiene unerlässlich, sondern auch bei grippalen Infekten oder Magen-Darm-Erkrankungen, wie sie aktuell im Winter häufig vorkommen. Im Krankenhaus befinden sich immer Menschen mit einem geschwächten Immunsystem und diese möchten wir ganz besonders schützen“.

Für die Verleihung des Goldsiegels müssen umfangreiche Schulungsmaßnahmen, hygienetechnische Überprüfungen und die Einhaltung und Umsetzung der Händehygiene von allen Mitarbeitenden in allen Bereichen des Krankenhauses kontinuierlich nachgewiesen werden. Diese Maßnahmen werden unter der Leitung von Hygienefachkraft Kristin Kretzer koordiniert.
Der zu erfüllende Kriterienkatalog beinhaltet kommunikative Maßnahmen und Strategien zum Thema Händehygiene und Infektionsprävention, Fortbildungen der Mitarbeitenden, Messinstrumente zur Erfassung des Händedesinfektionsmittelverbrauchs, Compliance der Mitarbeitenden sowie der eine großzügige Spenderausstattung.

„Sehr erfreut sind wir deshalb über die ausgesprochen hohe Nutzungsfrequenz der zahlreichen elektronischen Desinfektionsmittelspenderautomaten und unserer weiteren mechanischen Handspender, die im gesamten Krankenhausgebäude aufzufinden sind“, ergänzt Matthias Bitter.

Goldsiegel Aktion Saubere Hände 2025 | 2026