Das Curriculum bezieht sich auf die praktischen Tätigkeiten bzw. Fertigkeiten, die während eines PJ-Tertials in der Klinischen Anästhesie und Intensivmedizin durchgeführt bzw. erlernt werden sollen. Das für die korrekte Durchführung erforderliche Hintergrundwissen wird vorausgesetzt bzw. ist ebenfalls zu erwerben aus persönlicher Unterweisung, Fachlektüre und Fortbildung. Einige Themen sind besonders geeignet für begleitende PJ-Seminare. Alle Tätigkeiten sind unter ärztlicher Aufsicht durchzuführen (5. WB-Jahr oder FA). Die Entscheidung, wann welche Tätigkeiten durchgeführt werden können, trifft der verantwortliche (Bereichs-)Oberarzt. Einige Tätigkeiten sollen erfasst bzw. gezählt werden, ihre Anzahl und Qualität der Ausführung können dann in ein Zeugnis einfließen.
Durch die Tätigkeit von PJ-Studenten darf der allgemeine Betriebsablauf nicht unnötig verzögert werden!
Es gibt drei Kompetenzniveaus, die zum Ende der vollendeten 16-wöchtigen Rotation erreicht sein sollen:
- Assistiert, gesehen haben, demonstriert bekommen
- Anwenden, durchführen können
- Routine in der Durchführung
1. Präoperative Beurteilung
Prämedikation
- strukturierte Anamnese
- orientierende körperliche Untersuchung
- Beurteilung des Atemwegs
- Beurteilung des perioperativen Risikos
- Anästhesieverfahren auswählen
- perioperative Medikation anordnen (inkl. Prämedikation)
- 12-Kanal-EKG ableiten und befunden
- Thoraxbild befunden
- Aufklärung und Einwilligung
Überwachung
- Standardmonitoring anlegen
- Erweitertes Monitoring anschließen
- POCT-Labor (BGA) abnehmen und untersuchen
- PICCO-Analyse
2. Zugänge
PVK
- für Infusion und Injektion benutzen
- anlegen und fixieren
ZVK
- für Infusion, Injektion und Blutentnahme benutzen
- anlegen und fixieren
- für Infusion, Injektion und Blutentnahme benutzen
- Arterie punktieren und Zugang fixieren
PAK
- einschwemmen
- Messergebnisse interpretieren
Magensonde anlegen
DK anlegen
3. Atemwegsicherung und BeatmungM
Maskenbeatmung
Laryngoskopie
Endotracheale Intubation
Tubusfixierung
Einlage Larynxmaske
Bedienung Beatmungsgerät
Alternative Atemwegssicherung
- Video-Laryngoskopie
- Fiberoptische Intubation
- Koniotomie
Weaning und Extubation
Langzeitbeatmung
Dilatationstracheotomie
4. Volumen- und Bluttherapie
Kristalloide
Kolloidale Bestimmung Blutgruppe mittels Bedsidetest
Gabe von Blut und Blutprodukten
Maschinelle Autotransfusion
5. Medikamentöse Therapie
Einsatz von Narkotika, Opioiden etc.
Kreislaufwirksame Substanzen
Respiratorisch wirksame Substanzen
Antiinfektive Therapie
6. Anästhesieverfahren
Allgemeinanästhesie:
- balancierte Anästhesie
- TIVA
Standby und Sedierung
Rapid Sequence Induction
Regionalanästhesie:
- Spinalanästhesie
- Periduralanästhesie
- Periphere Blockade
- Single Shot
- Katheter
7. Analgosedierung und Schmerztherapie
Postoperative und Langzeit-Sedierung
(Einfache) postoperative Schmerztherapie planen und verordnen
Postoperative Schmerzvisite
8. Intensivmedizin
Organersatztherapie
9. Dokumentation und Kommunikation
Narkosedokumentation
Patientenübergabe
Postoperative Visite
Teambildung
Gespräch mit Angehörigen