Vom Studium in die Praxis

Das Franziskus Hospital ist seit 2003 Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Hochschule Hannover. Das bedeutet, dass wir uns bei Medizinstudenten, die ihr Praktisches Jahr (PJ) bei uns absolvieren, stark an der Lehre der Hochschule bzw. Universität orientieren. Theorie und Praxis werden so optimal miteinander verbunden. Im bundesweiten PJ-Ranking und PJ-Ranking von Ethimedis erreichen wir Bestnoten.

Das Franziskus Hospital ist ein Krankenhaus mit 378 Betten, neun Fachabteilungen, 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie ca. 14 000 stationären Patienten und ebenso vielen ambulanten Patienten pro Jahr. Wir decken wesentliche Fachbereiche der Medizin ab. Ein großes Interesse an aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und dem neusten Stand der Technik ermöglicht eine optimale medizinische Ausbildung, Förderung und Wissensvermittlung.

Die höchste Qualität in allen Leistungsbereichen macht das Franziskus Hospital zu einer der besten Adressen für die ärztliche Ausbildung. Wir freuen uns auf Euch!

Informationen und Rückfragen

Sprecher Forschung und Lehre, PJ-Beauftragter, Mentor für das Fach Anästhesie
Prof. Dr. Dr. Niels Rahe-Meyer
Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin

Sekretariat
Telefon: 0521 589-1601/1602
anaesthesie@franziskus.de

 

Bewerbungen und Wohnen bei uns

Die Vergabe von PJ-Plätzen findet über das PJ-Portal www.pj-portal.de zur bundesweiten Online-Vergabe der Ausbildungsplätze im Praktischen Jahr statt.

Kontakt bei Bewerbungsfragen:

Sekretariat
Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin
Telefon: 0521 589-1602
anaesthesie@franziskus.de

 

Kontakt bei Wohnungsfragen: 

Eva Kötter
Office Management Kaufmännische Leitung
Telefon: 0521 589-4001
eva.koetter@franziskus.de

 

Fachdisziplinen im Franziskus Hospital

Ihr habt habt die Möglichkeit Euer Tertial in folgenden Fachdisziplinen zu absolvieren:

  • Innere Medizin
  • Chirurgie
  • Anästhesiologie
  • Urologie
  • Gynäkologie
  • Radiologie (Strahlentherapie)

Während Ihres Tertials rotiert Ihr innerhalb der einzelnen Fachdisziplin. Dies ermöglicht Euch ein weites Spektrum an Lehrinhalten. Der Kernbereich des PJs findet im Franziskus Hospital statt. Ihr habt jedoch die Möglichkeit, nach entsprechender Absprachen, Rotationen innerhalb Ihres Fachtertials in den anderen beiden Häuser der KHO durchzuführen.

.

Curriculum Anästhesie

Das Curriculum bezieht sich auf die praktischen Tätigkeiten bzw. Fertigkeiten, die während eines PJ-Tertials in der Klinischen Anästhesie und Intensivmedizin durchgeführt bzw. erlernt werden sollen. Das für die korrekte Durchführung erforderliche Hintergrundwissen wird vorausgesetzt bzw. ist ebenfalls zu erwerben aus persönlicher Unterweisung, Fachlektüre und Fortbildung. Einige Themen sind besonders geeignet für begleitende PJ-Seminare. Alle Tätigkeiten sind unter ärztlicher Aufsicht durchzuführen (5. WB-Jahr oder FA). Die Entscheidung, wann welche Tätigkeiten durchgeführt werden können, trifft der verantwortliche (Bereichs-)Oberarzt. Einige Tätigkeiten sollen erfasst bzw. gezählt werden, ihre Anzahl und Qualität der Ausführung können dann in ein Zeugnis einfließen.

Durch die Tätigkeit von PJ-Studenten darf der allgemeine Betriebsablauf nicht unnötig verzögert werden!
Es gibt drei Kompetenzniveaus, die zum Ende der vollendeten 16-wöchtigen Rotation erreicht sein sollen:

  • Assistiert, gesehen haben, demonstriert bekommen
  • Anwenden, durchführen können
  • Routine in der Durchführung

 

1. Präoperative Beurteilung
Prämedikation

  • strukturierte Anamnese
  • orientierende körperliche Untersuchung
  • Beurteilung des Atemwegs
  • Beurteilung des perioperativen Risikos
  • Anästhesieverfahren auswählen
  • perioperative Medikation anordnen (inkl. Prämedikation)
  • 12-Kanal-EKG ableiten und befunden 
  • Thoraxbild befunden 
  • Aufklärung und Einwilligung

Überwachung

  • Standardmonitoring anlegen
  • Erweitertes Monitoring anschließen
  • POCT-Labor (BGA) abnehmen und untersuchen
  • PICCO-Analyse


2. Zugänge
PVK

  • für Infusion und Injektion benutzen
  • anlegen und fixieren

ZVK

  • für Infusion, Injektion und Blutentnahme benutzen
  • anlegen und fixieren
  • für Infusion, Injektion und Blutentnahme benutzen
  • Arterie punktieren und Zugang fixieren

PAK

  • einschwemmen
  • Messergebnisse interpretieren

Magensonde anlegen
DK anlegen

 

3. Atemwegsicherung und BeatmungM
Maskenbeatmung
Laryngoskopie
Endotracheale Intubation
Tubusfixierung
Einlage Larynxmaske
Bedienung Beatmungsgerät
Alternative Atemwegssicherung

  • Video-Laryngoskopie
  • Fiberoptische Intubation
  • Koniotomie

Weaning und Extubation
Langzeitbeatmung
Dilatationstracheotomie

 

4. Volumen- und Bluttherapie
Kristalloide
Kolloidale Bestimmung Blutgruppe mittels Bedsidetest
Gabe von Blut und Blutprodukten
Maschinelle Autotransfusion

 

5. Medikamentöse Therapie
Einsatz von Narkotika, Opioiden etc.
Kreislaufwirksame Substanzen
Respiratorisch wirksame Substanzen
Antiinfektive Therapie
 

6. Anästhesieverfahren
Allgemeinanästhesie: 

  • balancierte Anästhesie
  • TIVA

Standby und Sedierung
Rapid Sequence Induction
Regionalanästhesie: 

  • Spinalanästhesie
  • Periduralanästhesie
  • Periphere Blockade
  • Single Shot
  • Katheter
     

7. Analgosedierung und Schmerztherapie
Postoperative und Langzeit-Sedierung
(Einfache) postoperative Schmerztherapie planen und verordnen
Postoperative Schmerzvisite

 

8. Intensivmedizin
Organersatztherapie

 

9. Dokumentation und Kommunikation
Narkosedokumentation
Patientenübergabe
Postoperative Visite
Teambildung
Gespräch mit Angehörigen

PJ-Unterricht und regelmäßige Veranstaltungen

Alle Kliniken und Abteilungen unseres Hauses bieten einen regelmäßigen PJ-Unterricht an, sodass Ihr an fast jedem Nachmittag eine bis drei PJ-Fortbildungsveranstaltungen wahrnehmen könnt. Dazu erhaltet Ihr rechtzeitig einen PJ-Unterrichtsplan für die nächsten drei Monate. Darüber hinaus seid Ihr herzlich, ohne Voranmeldung, zu den Veranstaltungen der einzelnen Kliniken eingeladen. Die meisten findet Ihr  im Fortbildungsprogramm der KHO (KHOsmos). Informationen hierzu erhaltet Ihr vom Sekretariat des PJ-Beauftragten.

Auch für zusätzliche Themenvorschläge sind wir offen. Uns liegt sehr viel daran, Euch ein breites Spektrum an Lerninhalten zu vermitteln.

Wohnen und Arbeiten

Während Eurer Ausbildung habt Ihr die Möglichkeit, bei uns ein Studentenzimmer zu beziehen. Die Studentenzimmer befinden sich auf dem Krankenhausgelände, so dass Euch eine ideale Ausgangslage geboten wird um schnell zur Arbeit und zum Unterricht zu kommen. Die Größe, Miete oder Verfügbarkeit der einzelnen Wohnungen könnt Ihr bei Eva Kötter erfragen.

Erforderliche Arbeitskleidung sowie Spinde werden kostenfrei zur Verfügung gestellt. Um einen reibungslosen Arbeitsalltag zu gewährleisten, erhaltet Ihr Zugänge zu den erforderlichen IT-Systemen.

PJler, die ein Studentenzimmer beziehen, erhalten die Verpflegung kostenfrei. Alle übrigen PJler erhalten als Ausgleich eine höhere Aufwandsentschädigung und haben die Möglichkeit, Essen zu ermäßigten Mitarbeiterpreisen zu erhalten.

 

Zusatzangebote

Das Franziskus Hospital besitzt ein eigenes Fitnessstudio "Franziskus aktiv“. Hier könnt Ihr kostenlos trainieren und so für einen guten Ausgleich zum Arbeitsalltag sorgen. Für die Verpflegung während der Arbeitszeit steht Euch die Cafeteria zur Verfügung: Hier werden täglich frische Speisen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zubereitet.

Ihr bekommt einen kostenlosen WLAN-Zugang, mit dem Ihr im ganzen Krankenhaus und in Eurem Studentenzimmer arbeiten könnt. Bei Bedarf gibt es die Möglichkeit, einen weiteren WLAN-Zugang zu erhalten.

Studientage im Tertial: Alternativ zu Freiräumen zum Theoriestudium während des Arbeitstages können auch ganze Studientage genommen werden. 

Leben und Freizeit

Die Stadt mit ihren vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten oder den Hauptbahnhof können Sie in nur wenigen Minuten erreichen. Bielefeld ist eine junge Universitätsstadt mit zahlreichen Freizeitmöglichkeiten.

Unser Krankenhaus liegt am Teutoburger Wald: Ihre Touren durch die schöne Landschaft können Sie gleich am Franziskus Hospital starten.