Ausbildung zum/zur Elektroniker/in mit der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d)

Eine Ausbildung zu dem Beruf des Elektronikers spiegelt den derzeitigen Wandel der Gesellschaft vom Industriezeitalter in das Zeitalter der Informationen wieder. Vieles, was uns heute selbstverständlich erscheint und aus unserem Alltag nicht mehr weg zu denken ist, bedarf elektrischer Energie und Informationen. Gesellschaftliche Themen wie Klimawandel, Elektromobilität, Digitalisierung, intelligente Gebäude werden in der Ausbildung zum Elektroniker berücksichtigt.

In der KHO wird die Elektroniker-Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik ausgebildet. Die Schwerpunkte dieser Ausbildung können in der KHO besonders gut vermittelt werden, da gegenüber den meisten Handwerksbetrieben hier ein sehr vielfältiges und umfangreiches technisches Equipment vorhanden ist und in der KHO das gesamte Spektrum der Ausbildung abgedeckt wird.

Hier kommt Ihr zum Flyer.

Flyer Ausbildung zum/zur Elektroniker/in mit der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d)

Aktueller Ausbildungskurs

01.08.2020 - 31.01.2024

Dauer

  • Regulär 3,5 Jahre
  • Bei guter Leistung ist eine Verkürzung um 1 Jahr möglich

Voraussetzungen

  • Mind. mittlerer Schulabschluss (empfohlen)
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Teamfähigkeit
  • Sorgfalt

Ausbildungsvergütung

1. Jahr 1.068,26 EUR
2. Jahr: 1.118,20 EUR
3. Jahr: 1.164,02 EUR
4. Jahr: 1.227,59 EUR

Ablauf

1. Ausbildungsjahr
  • Elektronische Systeme analysieren und Funktionen prüfen
  • Elektrische Installationen planen und ausführen
  • Steuerungen analysieren und anpassen
  • Informationstechnische Systeme bereitstellen
2. Ausbildungsjahr
  • Elektroenergieversorgung und Sicherheit von Betriebsmitteln gewährleisten
  • Anlagen und Geräte analysieren und prüfen
  • Steuerungen für Anlagen programmieren und realisieren
  • Antriebssysteme auswählen und integrieren
3. Ausbildungsjahr
  • Kommunikationssysteme in Unternehmens- und Zweckbauten planen und realisieren
  • Elektrische Anlagen der Haustechnik in Betrieb nehmen und in Stand halten
  • Energietechnische Anlagen errichten, in Betrieb nehmen und in Stand setzen
4. Ausbildungsjahr
  • Energie- und gebäudetechnische Anlagen planen und realisieren
  • Energie- und gebäudetechnische Anlagen in Stand halten und ändern

Der praktisch-theoretische Teil wird bei uns in der KHO vermittelt, der schulische Teil in der Berufsschule. Da diese Ausbildung im Handwerk stattfindet, gibt es zusätzlich Kurse der Handwerkskammer OWL, welche mehrmals im Jahr von den Auszubildenden besucht werden.

Etwa nach der Hälfte der Ausbildungszeit findet eine theoretische und praktische Zwischenprüfung statt, deren Ergebnisse in die abschließende Gesellenprüfung mit einfließen.

Bei uns in der KHO lernst du viele Facetten des Berufsbildes kennen. Angefangen von Grundlagen der Elektrotechnik (bspw. Errichten von Steckdosen, Lichtschaltungen, Beleuchtungsanlagen, konventionellen Steuerungen) bis hin zu komplexen Techniken wie Brandmeldeanlagen, Telefonanlagen, elektronische Steuerung für Maschinen oder Klimaanlagen. Auch programmierbare Steuerungen werden erlernt sowie viele andere fachbereichsübergreifende Grundlagen für das weitere Berufsleben.

Nach der Ausbildung

Nach bestandener Ausbildung besteht die Möglichkeit sich in verschiedenen Fachbereichen zu spezialisieren. Auch eine Weiterbildung zum Elektrotechnikermeister sowie ein anschließendes Studium in verschiedenen Bereichen ist möglich.

Bewerbung im KHO-Jobportal

Bewerbungen sind jederzeit online über unser Jobportal (externer Link, Suchbegriff "Auszubildende/r") möglich.